Lesen: Köhler unterzeichnet Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung
Da muss wohl der Weihnachtsmann nen Fehler in der Liste haben, oder wieso bekommt Schäuble seine Vorratsdatenspeicherung vom Bundespräsidenten unterzeichnet? Jetzt müssen wohl die Gerichte dran, da Köhler "keine durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken, die ihn an der Ausfertigung gehindert hätten" erkennen konnte.
Freitag, 28. Dezember 2007
Sonntag, 23. Dezember 2007
Höher, schneller, mehr
Lesen: FBI will Daten in beispiellosem Umfang speichern
Dabei hatte sich das FBI schon einmal an elektronischer Vollüberwachung versucht, dabei ging aber das Projekt "Carnivore" in die Hose und wurde begraben, soweit ich mich erinnere. Sind deren Rechner schneller oder ihre Chefs blöder geworden?
Dabei hatte sich das FBI schon einmal an elektronischer Vollüberwachung versucht, dabei ging aber das Projekt "Carnivore" in die Hose und wurde begraben, soweit ich mich erinnere. Sind deren Rechner schneller oder ihre Chefs blöder geworden?
Freitag, 21. Dezember 2007
Einer von ihnen...
Lesen: 25.000 Bürger klagen gegen die Vorratsdatenspeicherung
Und, wer von euch steht mit mir auf der Liste von Klägern gegen die Vorratsdatenspeicherung?
Und, wer von euch steht mit mir auf der Liste von Klägern gegen die Vorratsdatenspeicherung?
Dienstag, 18. Dezember 2007
Mittwoch, 12. Dezember 2007
KlickKlick 2
Lesen: Trojaner 2.0 nutzen Web 2.0
Interessant ist die Zeile: "Das einfache Blockieren von Blogs und Webseiten funktioniert an dieser Stelle nicht so ohne weiteres. Vielmehr kommt Finjan ... zu dem Schluss, dass Inhalte nach verdächtigen Befehlen zu durchsuchen seien."
Ich sehe mich bestärkt in der Idee, dass man Informationen immer auch anders als andere denken transportieren kann, auch wenn es in diesem Fall die Information von kriminellen ist, aber so wie ich (villeicht etwas verklärt) glaube, dass Informationen nie vorenthalten werden können, so glaube ich ja auch dass eine Demokratie Terrorismus übersteht.
Interessant ist die Zeile: "Das einfache Blockieren von Blogs und Webseiten funktioniert an dieser Stelle nicht so ohne weiteres. Vielmehr kommt Finjan ... zu dem Schluss, dass Inhalte nach verdächtigen Befehlen zu durchsuchen seien."
Ich sehe mich bestärkt in der Idee, dass man Informationen immer auch anders als andere denken transportieren kann, auch wenn es in diesem Fall die Information von kriminellen ist, aber so wie ich (villeicht etwas verklärt) glaube, dass Informationen nie vorenthalten werden können, so glaube ich ja auch dass eine Demokratie Terrorismus übersteht.
Dienstag, 11. Dezember 2007
Auf Gute Nachbarschaft
Lesen: Neue Polizeirechte: Österreichs Datenschutzrat zeigt sich uninformiert
Tja, kaum red ich davon, wie unsere Politiker tricksen, lese ich dass es in Österreich auch zu "Unstimmigkeiten" zwischen Datenschutzbeauftragten und Politik kommt. Ob es wohl ein Handbuch "Überwachungsstaat leicht gemacht" gibt, was von Staat zu Staat weiterempfohlen wird?
Tja, kaum red ich davon, wie unsere Politiker tricksen, lese ich dass es in Österreich auch zu "Unstimmigkeiten" zwischen Datenschutzbeauftragten und Politik kommt. Ob es wohl ein Handbuch "Überwachungsstaat leicht gemacht" gibt, was von Staat zu Staat weiterempfohlen wird?
Mittwoch, 5. Dezember 2007
Once in a liftime
Spenden: Reporter ohne Grenzen
Nur heute solltet ihr auf diese Seite gehen und etwas spenden so wie ich. Ein Zeichen setzen. Morgen nicht mehr dort sein um ein weiteres Zeichen gegen Massenkonsum zu setzen.
Nur heute solltet ihr auf diese Seite gehen und etwas spenden so wie ich. Ein Zeichen setzen. Morgen nicht mehr dort sein um ein weiteres Zeichen gegen Massenkonsum zu setzen.
Dienstag, 4. Dezember 2007
Demokratie für Nachteulen
Lesen: Mogelei im Parlament
Einerseits ist es schön, dass unsere Politiker auch noch nachts um 2 Uhr arbeiten wollen. Aber andererseits, aus dem Blickwinkel der Transparenz, ist der fade Beigeschmack der Trickserei schwer loszuwerden angesichts der Tatsache, dass die so durchgesetzte Verlängerung der Speicherfristen für Videodaten
a) unter dem Deckmantel einer anderen Regelung mit abgestimmt wurde
b) es nachts um 2 Uhr passierte
c) die Abgeordneten erst am Vorabend um 20 Uhr als kleine Randnotiz davon erfuhren durften
Das der Abgeordnete der SPD das ganze zu beschönigen sucht, indem er die Art und Weise des Beschlusses herunterspielt und nicht belegte Argumente für die Videoüberwachung anführt, ist bei dem heutigen Sicherheitswahn nicht weiter verwunderlich.
Merkt euch: Eine gesunde Demokratie überlebt Offenheit und Transparenz jeglicher allgemeiner Informationen.
Einerseits ist es schön, dass unsere Politiker auch noch nachts um 2 Uhr arbeiten wollen. Aber andererseits, aus dem Blickwinkel der Transparenz, ist der fade Beigeschmack der Trickserei schwer loszuwerden angesichts der Tatsache, dass die so durchgesetzte Verlängerung der Speicherfristen für Videodaten
a) unter dem Deckmantel einer anderen Regelung mit abgestimmt wurde
b) es nachts um 2 Uhr passierte
c) die Abgeordneten erst am Vorabend um 20 Uhr als kleine Randnotiz davon erfuhren durften
Das der Abgeordnete der SPD das ganze zu beschönigen sucht, indem er die Art und Weise des Beschlusses herunterspielt und nicht belegte Argumente für die Videoüberwachung anführt, ist bei dem heutigen Sicherheitswahn nicht weiter verwunderlich.
Merkt euch: Eine gesunde Demokratie überlebt Offenheit und Transparenz jeglicher allgemeiner Informationen.
Samstag, 1. Dezember 2007
KlickKlick
Hingehen: Picidae
Eine Webseite, die Bildschirmfotos von Webseiten macht und sie dir schickt. Warum das ganze? Um Zensur zu umgehen. Denn wer auch immer den Zugang zu ungewollten Informationen verhindern will, kann nicht die Daten, die durch das Internet wandern daraufhin untersuchen, ob Bildschirmfotos der ungewollten Seiten darin enthalten sind.
Ein schönes Beispiel dafür, dass man Informationen nicht zensieren kann.
Eine Webseite, die Bildschirmfotos von Webseiten macht und sie dir schickt. Warum das ganze? Um Zensur zu umgehen. Denn wer auch immer den Zugang zu ungewollten Informationen verhindern will, kann nicht die Daten, die durch das Internet wandern daraufhin untersuchen, ob Bildschirmfotos der ungewollten Seiten darin enthalten sind.
Ein schönes Beispiel dafür, dass man Informationen nicht zensieren kann.
Abonnieren
Posts (Atom)