Lesen: Köhler unterzeichnet Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung
Da muss wohl der Weihnachtsmann nen Fehler in der Liste haben, oder wieso bekommt Schäuble seine Vorratsdatenspeicherung vom Bundespräsidenten unterzeichnet? Jetzt müssen wohl die Gerichte dran, da Köhler "keine durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken, die ihn an der Ausfertigung gehindert hätten" erkennen konnte.
Freitag, 28. Dezember 2007
Sonntag, 23. Dezember 2007
Höher, schneller, mehr
Lesen: FBI will Daten in beispiellosem Umfang speichern
Dabei hatte sich das FBI schon einmal an elektronischer Vollüberwachung versucht, dabei ging aber das Projekt "Carnivore" in die Hose und wurde begraben, soweit ich mich erinnere. Sind deren Rechner schneller oder ihre Chefs blöder geworden?
Dabei hatte sich das FBI schon einmal an elektronischer Vollüberwachung versucht, dabei ging aber das Projekt "Carnivore" in die Hose und wurde begraben, soweit ich mich erinnere. Sind deren Rechner schneller oder ihre Chefs blöder geworden?
Freitag, 21. Dezember 2007
Einer von ihnen...
Lesen: 25.000 Bürger klagen gegen die Vorratsdatenspeicherung
Und, wer von euch steht mit mir auf der Liste von Klägern gegen die Vorratsdatenspeicherung?
Und, wer von euch steht mit mir auf der Liste von Klägern gegen die Vorratsdatenspeicherung?
Dienstag, 18. Dezember 2007
Mittwoch, 12. Dezember 2007
KlickKlick 2
Lesen: Trojaner 2.0 nutzen Web 2.0
Interessant ist die Zeile: "Das einfache Blockieren von Blogs und Webseiten funktioniert an dieser Stelle nicht so ohne weiteres. Vielmehr kommt Finjan ... zu dem Schluss, dass Inhalte nach verdächtigen Befehlen zu durchsuchen seien."
Ich sehe mich bestärkt in der Idee, dass man Informationen immer auch anders als andere denken transportieren kann, auch wenn es in diesem Fall die Information von kriminellen ist, aber so wie ich (villeicht etwas verklärt) glaube, dass Informationen nie vorenthalten werden können, so glaube ich ja auch dass eine Demokratie Terrorismus übersteht.
Interessant ist die Zeile: "Das einfache Blockieren von Blogs und Webseiten funktioniert an dieser Stelle nicht so ohne weiteres. Vielmehr kommt Finjan ... zu dem Schluss, dass Inhalte nach verdächtigen Befehlen zu durchsuchen seien."
Ich sehe mich bestärkt in der Idee, dass man Informationen immer auch anders als andere denken transportieren kann, auch wenn es in diesem Fall die Information von kriminellen ist, aber so wie ich (villeicht etwas verklärt) glaube, dass Informationen nie vorenthalten werden können, so glaube ich ja auch dass eine Demokratie Terrorismus übersteht.
Dienstag, 11. Dezember 2007
Auf Gute Nachbarschaft
Lesen: Neue Polizeirechte: Österreichs Datenschutzrat zeigt sich uninformiert
Tja, kaum red ich davon, wie unsere Politiker tricksen, lese ich dass es in Österreich auch zu "Unstimmigkeiten" zwischen Datenschutzbeauftragten und Politik kommt. Ob es wohl ein Handbuch "Überwachungsstaat leicht gemacht" gibt, was von Staat zu Staat weiterempfohlen wird?
Tja, kaum red ich davon, wie unsere Politiker tricksen, lese ich dass es in Österreich auch zu "Unstimmigkeiten" zwischen Datenschutzbeauftragten und Politik kommt. Ob es wohl ein Handbuch "Überwachungsstaat leicht gemacht" gibt, was von Staat zu Staat weiterempfohlen wird?
Mittwoch, 5. Dezember 2007
Once in a liftime
Spenden: Reporter ohne Grenzen
Nur heute solltet ihr auf diese Seite gehen und etwas spenden so wie ich. Ein Zeichen setzen. Morgen nicht mehr dort sein um ein weiteres Zeichen gegen Massenkonsum zu setzen.
Nur heute solltet ihr auf diese Seite gehen und etwas spenden so wie ich. Ein Zeichen setzen. Morgen nicht mehr dort sein um ein weiteres Zeichen gegen Massenkonsum zu setzen.
Dienstag, 4. Dezember 2007
Demokratie für Nachteulen
Lesen: Mogelei im Parlament
Einerseits ist es schön, dass unsere Politiker auch noch nachts um 2 Uhr arbeiten wollen. Aber andererseits, aus dem Blickwinkel der Transparenz, ist der fade Beigeschmack der Trickserei schwer loszuwerden angesichts der Tatsache, dass die so durchgesetzte Verlängerung der Speicherfristen für Videodaten
a) unter dem Deckmantel einer anderen Regelung mit abgestimmt wurde
b) es nachts um 2 Uhr passierte
c) die Abgeordneten erst am Vorabend um 20 Uhr als kleine Randnotiz davon erfuhren durften
Das der Abgeordnete der SPD das ganze zu beschönigen sucht, indem er die Art und Weise des Beschlusses herunterspielt und nicht belegte Argumente für die Videoüberwachung anführt, ist bei dem heutigen Sicherheitswahn nicht weiter verwunderlich.
Merkt euch: Eine gesunde Demokratie überlebt Offenheit und Transparenz jeglicher allgemeiner Informationen.
Einerseits ist es schön, dass unsere Politiker auch noch nachts um 2 Uhr arbeiten wollen. Aber andererseits, aus dem Blickwinkel der Transparenz, ist der fade Beigeschmack der Trickserei schwer loszuwerden angesichts der Tatsache, dass die so durchgesetzte Verlängerung der Speicherfristen für Videodaten
a) unter dem Deckmantel einer anderen Regelung mit abgestimmt wurde
b) es nachts um 2 Uhr passierte
c) die Abgeordneten erst am Vorabend um 20 Uhr als kleine Randnotiz davon erfuhren durften
Das der Abgeordnete der SPD das ganze zu beschönigen sucht, indem er die Art und Weise des Beschlusses herunterspielt und nicht belegte Argumente für die Videoüberwachung anführt, ist bei dem heutigen Sicherheitswahn nicht weiter verwunderlich.
Merkt euch: Eine gesunde Demokratie überlebt Offenheit und Transparenz jeglicher allgemeiner Informationen.
Samstag, 1. Dezember 2007
KlickKlick
Hingehen: Picidae
Eine Webseite, die Bildschirmfotos von Webseiten macht und sie dir schickt. Warum das ganze? Um Zensur zu umgehen. Denn wer auch immer den Zugang zu ungewollten Informationen verhindern will, kann nicht die Daten, die durch das Internet wandern daraufhin untersuchen, ob Bildschirmfotos der ungewollten Seiten darin enthalten sind.
Ein schönes Beispiel dafür, dass man Informationen nicht zensieren kann.
Eine Webseite, die Bildschirmfotos von Webseiten macht und sie dir schickt. Warum das ganze? Um Zensur zu umgehen. Denn wer auch immer den Zugang zu ungewollten Informationen verhindern will, kann nicht die Daten, die durch das Internet wandern daraufhin untersuchen, ob Bildschirmfotos der ungewollten Seiten darin enthalten sind.
Ein schönes Beispiel dafür, dass man Informationen nicht zensieren kann.
Freitag, 30. November 2007
Mal was anderes
Lesen: Meta-analysis uncovers no real link between violence and gaming
Ein Thema, was in schöner Regelmäßigkeit aufgekocht wird und mich in der gleichen Regelmäßigkeit aufregt: Der Zusammenhang (oder Nicht-Zusammenhang) zwischen Computerspiele und Gewalttaten. Es scheint einfach zu sein, Studien aufzustellen, die den Zusammenhang belegen, wenn ziemlich jeder heutzutage schon einmal Computerspiele gespielt hat. Vielleicht sollte man dann auch das Atmen verbieten, dass hat jeder Amokläufer ja auch schon getan, bevor er zuschlug. Problem gelöst!
Ein Thema, was in schöner Regelmäßigkeit aufgekocht wird und mich in der gleichen Regelmäßigkeit aufregt: Der Zusammenhang (oder Nicht-Zusammenhang) zwischen Computerspiele und Gewalttaten. Es scheint einfach zu sein, Studien aufzustellen, die den Zusammenhang belegen, wenn ziemlich jeder heutzutage schon einmal Computerspiele gespielt hat. Vielleicht sollte man dann auch das Atmen verbieten, dass hat jeder Amokläufer ja auch schon getan, bevor er zuschlug. Problem gelöst!
Zumindest etwas...
Lesen: Bundesrat winkt Vorratsdatenspeicherung durch, aber ...
Der Bundesrat hat auch die Vorratsdatenspeicherung verabschiedet, die somit ihrem Schicksal vor dem Bundesverfassungsgericht harrt, aber zumindest hat er nicht der zivilrechtlichen Nutzung der Daten zugestimmt.
Aber darauf würde ich mich nicht zu lange drauf ausruhen...
Der Bundesrat hat auch die Vorratsdatenspeicherung verabschiedet, die somit ihrem Schicksal vor dem Bundesverfassungsgericht harrt, aber zumindest hat er nicht der zivilrechtlichen Nutzung der Daten zugestimmt.
Aber darauf würde ich mich nicht zu lange drauf ausruhen...
Dienstag, 27. November 2007
Dont fear the stranger
Lesen: Katastrophen mit Domino-Effekt
Aufschlussreich, aber schon mir bekannt gewesen war dieser Fakt: "Mehrere Untersuchungen belegen, dass die meisten Angriffe auf Unternehmen von eigenen oder von Mitarbeitern der Auftraggeber, Zulieferer und Kooperationspartner verübt werden."
Übertragen auf den Staat hieße das also, dass nicht Fremde, sondern der eigene, unauffällige Bürger die grösste Gefahr darstellte. Das mag vielleicht noch als Grund für den Bundestrojaner herhalten, aber wieso also diese erhöhten Sicherheitsmerkmale in Pässen und Personalausweisen?
Aufschlussreich, aber schon mir bekannt gewesen war dieser Fakt: "Mehrere Untersuchungen belegen, dass die meisten Angriffe auf Unternehmen von eigenen oder von Mitarbeitern der Auftraggeber, Zulieferer und Kooperationspartner verübt werden."
Übertragen auf den Staat hieße das also, dass nicht Fremde, sondern der eigene, unauffällige Bürger die grösste Gefahr darstellte. Das mag vielleicht noch als Grund für den Bundestrojaner herhalten, aber wieso also diese erhöhten Sicherheitsmerkmale in Pässen und Personalausweisen?
Reich den Finger...
Lesen: Bundesländer wollen erweiterte Vorratsdatenspeicherung
Erster Eintrag. Neben dem beispiel der Kontodaten, wo nachdem eine Datenspeicherung eingeführt wurde, fällt mir gerade noch ein Beispiel ein, wo gesagt wird, dass man die eh schon gewonnenen Daten zur Verbrechensbekämpfung einsetzen könne: die gute LKW-Maut.
Angenommen das wird alles durchgesetzt und die Maut auch auf PKWs ausgeweitet (wozu sicherlich beim nächsten Haushaltsloch Pläne vorliegen werden), heißt dass, das man ziemlich viel über den einzelnen herausfinden kann als Behörde: wo man war, was man besitzt, was man liest und hört. Wollen wir wirklich soviel preisgeben?
Erster Eintrag. Neben dem beispiel der Kontodaten, wo nachdem eine Datenspeicherung eingeführt wurde, fällt mir gerade noch ein Beispiel ein, wo gesagt wird, dass man die eh schon gewonnenen Daten zur Verbrechensbekämpfung einsetzen könne: die gute LKW-Maut.
Angenommen das wird alles durchgesetzt und die Maut auch auf PKWs ausgeweitet (wozu sicherlich beim nächsten Haushaltsloch Pläne vorliegen werden), heißt dass, das man ziemlich viel über den einzelnen herausfinden kann als Behörde: wo man war, was man besitzt, was man liest und hört. Wollen wir wirklich soviel preisgeben?
Sonntag, 25. November 2007
Endlich normale Leute...
Lesen: Schaar nennt Vorratsdatenspeicherung Gefahr für Demokratie
Deutlich liest man dass der Datenschutzbeauftragte der Gegenpol zu der Meinung unseres Innenministers ist: Nicht die Terroristen, sondern unsere Paranoia ist die Bedrohung.
Deutlich liest man dass der Datenschutzbeauftragte der Gegenpol zu der Meinung unseres Innenministers ist: Nicht die Terroristen, sondern unsere Paranoia ist die Bedrohung.
Samstag, 24. November 2007
Eine Runde Mitleid
Lesen: BKA: Polizei kann Skype-Gespräche nicht abhören
Internettelefonie als unabhörbares Mittel um seine Privatspähe zu schützen. Und solange der eigene PC auch wirklich der eigene ist, das heisst nicht durch Bundestrojaner oder andere Viren unterwandert ist, auch sehr sicher. Fragt sich nur, ab wann wir unsere PCs "freiwillig" öffnen müssen ;-)
Internettelefonie als unabhörbares Mittel um seine Privatspähe zu schützen. Und solange der eigene PC auch wirklich der eigene ist, das heisst nicht durch Bundestrojaner oder andere Viren unterwandert ist, auch sehr sicher. Fragt sich nur, ab wann wir unsere PCs "freiwillig" öffnen müssen ;-)
Donnerstag, 22. November 2007
Nun mit 0,0001 Prozent mehr Sicherheit
Lesen: Biometrie in Personalausweisen ohne Anlass?
In knapp 6 Jahren gab es also 216 Fälschungsversuche bei 68 Millionen ausgegebenen Personalausweisen. Macht genau 3.17647059 × 10-4 Prozent. Wow! Und dafür haben wir die teure Einführung des biometrischen Ausweises gebraucht? Vor allem wenn es heißt:
"Der Bundesregierung sind auch keine Fälle bekannt, in denen seit dem Jahr 2000 bei der Planung und Durchführung von Terroranschlägen gefälschte deutsche Personalausweise eine Rolle spielten."
In knapp 6 Jahren gab es also 216 Fälschungsversuche bei 68 Millionen ausgegebenen Personalausweisen. Macht genau 3.17647059 × 10-4 Prozent. Wow! Und dafür haben wir die teure Einführung des biometrischen Ausweises gebraucht? Vor allem wenn es heißt:
"Der Bundesregierung sind auch keine Fälle bekannt, in denen seit dem Jahr 2000 bei der Planung und Durchführung von Terroranschlägen gefälschte deutsche Personalausweise eine Rolle spielten."
Mittwoch, 21. November 2007
Trust us, we are the government
Lesen: US intelligence official: You get privacy when your definition matches ours
Ein weiteres Mosaikstück im Aufweichakt der gestzlichen Grundrechte, die die Gründerväter der USA eigentlich als unabänderbar angesehen hatte. Unsere Kultur mag sich ändern, aber Menschenrechte niemals, deshalb sind sie im Gegensatz zu Kulturen in allen Teilen der Welt gleich.
Und angesichts der aktuellen Panne im britischen Sozialministerium erscheint ein Satz wie "Proponents of increased surveillance, like Kerr, have high estimations of the government's ability to safeguard sensitive data, though the sentiment is not shared by all." wie blanker Hohn.
Ein weiteres Mosaikstück im Aufweichakt der gestzlichen Grundrechte, die die Gründerväter der USA eigentlich als unabänderbar angesehen hatte. Unsere Kultur mag sich ändern, aber Menschenrechte niemals, deshalb sind sie im Gegensatz zu Kulturen in allen Teilen der Welt gleich.
Und angesichts der aktuellen Panne im britischen Sozialministerium erscheint ein Satz wie "Proponents of increased surveillance, like Kerr, have high estimations of the government's ability to safeguard sensitive data, though the sentiment is not shared by all." wie blanker Hohn.
Britannia rule the world
Lesen: Datenschutz-Skandal blamiert Regierung Brown
Ach, wenn es bei uns auch nur passierte, dass die Behörden mit dieser Menschlichkeit demonstrieren würden, dass sie nicht in den Besitz unserer Daten kommen sollten. Aber man wird ja noch träumen dürfen...
Ach, wenn es bei uns auch nur passierte, dass die Behörden mit dieser Menschlichkeit demonstrieren würden, dass sie nicht in den Besitz unserer Daten kommen sollten. Aber man wird ja noch träumen dürfen...
Wenn es schonmal da ist...
Lesen: Verschlüsselungsstandard unter Backdoor-Verdacht
Für mich ein weiteres Argument, vor allem in sicherheitsrelevanten Anwendungsbereichen nur Software zu nutzen, deren Quellcode offen liegt und nicht von einer Firma/Institution unter Verschluss gehalten wird.
Für mich ein weiteres Argument, vor allem in sicherheitsrelevanten Anwendungsbereichen nur Software zu nutzen, deren Quellcode offen liegt und nicht von einer Firma/Institution unter Verschluss gehalten wird.
Dienstag, 20. November 2007
Sind wir denn alle Idioten?
Lesen: Tatort Wiesbaden: BKA berät über das kriminelle Potenzial des Internet
Drei Dinge:
- "Ziercke (SPD) ... dankte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) für die massive Unterstützung in diesem Punkt." Welch Eintracht :-)
- "Wir beobachten gegenwärtig, dass die Terroristen bei ihrer konspirativen Kommunikation das Überwachungsnetz der Sicherheitsbehörden immer professioneller zu umgehen versuchen." Und sie werden es immer sein, meist einen Schritt voraus, denn das gleiche KatzUndMaus-Spiel macht ja die Unterhaltungsindustrie auch gerade mit. Die Endlösung will ich mir garnicht vorstellen, Totalüberwachung ahoi (auch wenn es zu einem riesigen Datenberg wird)
- "Die Polizei der Zukunft müsse sich die Frage stellen, wie sie Menschen in der virtuellen Realität schützen könne." In der gleichen Art, wie sie seit hunderten von Jahren die Leute in der echten Realität schützt. Und hier gibt es auch Betrüger und Diebe, aber wir haben gelernt, Betrügern nicht zu vertrauen, und unsere Sachen im Notfall sicher aufzubewahren.
Drei Dinge:
- "Ziercke (SPD) ... dankte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) für die massive Unterstützung in diesem Punkt." Welch Eintracht :-)
- "Wir beobachten gegenwärtig, dass die Terroristen bei ihrer konspirativen Kommunikation das Überwachungsnetz der Sicherheitsbehörden immer professioneller zu umgehen versuchen." Und sie werden es immer sein, meist einen Schritt voraus, denn das gleiche KatzUndMaus-Spiel macht ja die Unterhaltungsindustrie auch gerade mit. Die Endlösung will ich mir garnicht vorstellen, Totalüberwachung ahoi (auch wenn es zu einem riesigen Datenberg wird)
- "Die Polizei der Zukunft müsse sich die Frage stellen, wie sie Menschen in der virtuellen Realität schützen könne." In der gleichen Art, wie sie seit hunderten von Jahren die Leute in der echten Realität schützt. Und hier gibt es auch Betrüger und Diebe, aber wir haben gelernt, Betrügern nicht zu vertrauen, und unsere Sachen im Notfall sicher aufzubewahren.
Künstlerische Freiheit
Lesen: "Amoklauf"-Song sorgt weiter für Unruhe
Ist das der präventive Einsatz, der den gefährlichen Terroristen einheizen soll? *kopfschüttel*
Ist das der präventive Einsatz, der den gefährlichen Terroristen einheizen soll? *kopfschüttel*
Mittwoch, 14. November 2007
There is no 100% spoon
Lesen: The hack of the year
Um es auch denen unter euch verständlich zu machen, die nicht so technisch versiert sind, um den Text zu verstehen, hier eine kurze Zusammenfassung: Auch wenn man eine Software verwendet, die einen anonym im Netz erscheinen lässt (das heisst, keiner kann sagen, wer diese Pornoseiten aufgrufen hat, ausser dein Chef schaut dir gerade zufällig dabei über die Schulter), so gibt es dennoch immer Wege, deine Spuren zu finden und deine Daten abzuhören, solange sie im Klartext versendet werden, wie zum Beispiel das Passwort zu euren oder wie in diesem Fall den Email-Konten von Botschaftsangehörigen.
Anonymität und Sicherheit sind zwei verschiedene Dinge und auf beide sollte Wert gelegt werden, wenn wir von Privatsphäre reden.
Um es auch denen unter euch verständlich zu machen, die nicht so technisch versiert sind, um den Text zu verstehen, hier eine kurze Zusammenfassung: Auch wenn man eine Software verwendet, die einen anonym im Netz erscheinen lässt (das heisst, keiner kann sagen, wer diese Pornoseiten aufgrufen hat, ausser dein Chef schaut dir gerade zufällig dabei über die Schulter), so gibt es dennoch immer Wege, deine Spuren zu finden und deine Daten abzuhören, solange sie im Klartext versendet werden, wie zum Beispiel das Passwort zu euren oder wie in diesem Fall den Email-Konten von Botschaftsangehörigen.
Anonymität und Sicherheit sind zwei verschiedene Dinge und auf beide sollte Wert gelegt werden, wenn wir von Privatsphäre reden.
Dienstag, 13. November 2007
Gegen die Speicherung
Mitmachen: Stoppt die Vorratsdatenspeicherung
Es soll mir nicht irgendwer sagen können, ich hätte nichts dagegen gemacht, also geht ebenfalls hin und beteiligt euch an der Verfassungsklage, wenn ihr ebenfalls der Meinung seid, dass es falsch ist, unsere Verbindungsdaten präventiv zu speichern.
Democracy IS NOT a spectator sport!
Es soll mir nicht irgendwer sagen können, ich hätte nichts dagegen gemacht, also geht ebenfalls hin und beteiligt euch an der Verfassungsklage, wenn ihr ebenfalls der Meinung seid, dass es falsch ist, unsere Verbindungsdaten präventiv zu speichern.
Democracy IS NOT a spectator sport!
Montag, 12. November 2007
Zum auf der Zunge zergehen lassen
Lesen: Todesangst als Wahlkampfhilfe
Haben wir das nicht schon einmal in der freien Wildbahn erlebt: "Laut einer Studie von 2003 mindert Todesangst sogar die Kritikfähigkeit: US-Amerikaner bewerteten fiktive Aussagen, die das eigene Land in ein schlechtes Licht rückten, viel negativer, wenn sie zuvor an die eigene Sterblichkeit erinnert worden waren."
Und auf der zweiten Seite wird es noch besser, auf der der Zusammenhang zwischen Todesangst und dem Wahlsieg von George Bush hergestellt wird.
Nehmt es euch zu Herzen, wie der Artikel schliesst, ganz im Stileder Samurais: "Und nur wer weiß, dass sein eigenes Leben eines Tages zu Ende geht, kann würdigen, was es zu bieten hat."
Haben wir das nicht schon einmal in der freien Wildbahn erlebt: "Laut einer Studie von 2003 mindert Todesangst sogar die Kritikfähigkeit: US-Amerikaner bewerteten fiktive Aussagen, die das eigene Land in ein schlechtes Licht rückten, viel negativer, wenn sie zuvor an die eigene Sterblichkeit erinnert worden waren."
Und auf der zweiten Seite wird es noch besser, auf der der Zusammenhang zwischen Todesangst und dem Wahlsieg von George Bush hergestellt wird.
Nehmt es euch zu Herzen, wie der Artikel schliesst, ganz im Stileder Samurais: "Und nur wer weiß, dass sein eigenes Leben eines Tages zu Ende geht, kann würdigen, was es zu bieten hat."
Eine gute Analyse
Lesen: Bush ist wie Hitler - oder jedenfalls ein bisschen
In einem muss ich ihr aber widersprechen: Wenn "Amerikaner glauben, dass die amerikanische Demokratie nicht tot zukriegen ist und sich immer wieder von selbst erneuert", wieso folgen sie dann ihren Politikern, die ihnen sagen, dass Terroristen ihre Demokratie gefährden?
In einem muss ich ihr aber widersprechen: Wenn "Amerikaner glauben, dass die amerikanische Demokratie nicht tot zukriegen ist und sich immer wieder von selbst erneuert", wieso folgen sie dann ihren Politikern, die ihnen sagen, dass Terroristen ihre Demokratie gefährden?
Ich bediene auch das Internet
Anschauen: Michael Glos, Wirtschaftsminister ohne Plan
Es erinnert mich an meine Eltern, die auch nur ahnen, dass man im Internet Sachen machen kann, aber bedienen muss ich es für sie. Der feine Unterschied ist, dass meine Eltern nur mein Leben beeinflussen damit, nicht das von 80 Millionen Deutschen.
Es erinnert mich an meine Eltern, die auch nur ahnen, dass man im Internet Sachen machen kann, aber bedienen muss ich es für sie. Der feine Unterschied ist, dass meine Eltern nur mein Leben beeinflussen damit, nicht das von 80 Millionen Deutschen.
Sonntag, 11. November 2007
Nur ein Einzelfall?
Lesen: Kritik an Anti-Terrorlisten von UN und EU
Haben wir nicht auch in der Diskussion über die Vorratsdatenspeicherung gehört, dass diejenigen unbescholtenen Bürger nichts zu befürchten haben? Doch wer definiert unbescholten? Wir, die Bürger, anscheinend nicht mehr...
Haben wir nicht auch in der Diskussion über die Vorratsdatenspeicherung gehört, dass diejenigen unbescholtenen Bürger nichts zu befürchten haben? Doch wer definiert unbescholten? Wir, die Bürger, anscheinend nicht mehr...
Samstag, 10. November 2007
All your email are belong to us
Lesen: Steroid bust shows Feds can still get at "private" and "secure" e-mail
Kaum schreibe ich, dass man seine Emails verschlüsseln sollte, da lese ich, das ein Anbieter von "sicheren" Emailpostfächern nicht ganz so sicher ist wie gedacht.
Fazit: Verschlüsselt eure Daten schon auf eurem Rechner, bevor ihr sie versendet. Ich weiss, ich werde dieses Wochenende damit anfangen. Benutzt Thunderbird und Enigmail, wenn ihr Fragen dazu habe. helfe ich euch gerne.
Kaum schreibe ich, dass man seine Emails verschlüsseln sollte, da lese ich, das ein Anbieter von "sicheren" Emailpostfächern nicht ganz so sicher ist wie gedacht.
Fazit: Verschlüsselt eure Daten schon auf eurem Rechner, bevor ihr sie versendet. Ich weiss, ich werde dieses Wochenende damit anfangen. Benutzt Thunderbird und Enigmail, wenn ihr Fragen dazu habe. helfe ich euch gerne.
Donnerstag, 8. November 2007
USA USA USA
Lesen: LWN: Email privacy
Ein Artikel über die amerikanische Regierung, die gerne Emails ohne Gerichtsbeschluss lesen möchte. Der Artikel wird aber erst in einer Woche für nichtzahlende Kunden freigeschaltet. Hier ein Auszug:
"Perhaps the most chilling portion of the government's argument is that it didn't even need a subpoena; that the email could be introduced as evidence no matter how it was acquired. Their argument once again rests on the TOS (Terms Of Service) that folks agree to with their email providers (ISPs or on-line services like GMail), which, because it gives the provider the right to look at the email, makes email inherently non-private. So the government can collect it in secret rooms at AT&T and use it as they see fit. That's not quite how they put it in their arguments, but that is the upshot."
Really chilling. Wir sollten uns warm anziehen und unsere Emails verschlüsseln.
Ein Artikel über die amerikanische Regierung, die gerne Emails ohne Gerichtsbeschluss lesen möchte. Der Artikel wird aber erst in einer Woche für nichtzahlende Kunden freigeschaltet. Hier ein Auszug:
"Perhaps the most chilling portion of the government's argument is that it didn't even need a subpoena; that the email could be introduced as evidence no matter how it was acquired. Their argument once again rests on the TOS (Terms Of Service) that folks agree to with their email providers (ISPs or on-line services like GMail), which, because it gives the provider the right to look at the email, makes email inherently non-private. So the government can collect it in secret rooms at AT&T and use it as they see fit. That's not quite how they put it in their arguments, but that is the upshot."
Really chilling. Wir sollten uns warm anziehen und unsere Emails verschlüsseln.
Wünsche des LKA
Lesen: Tatort Internet: Unbescholtene Bürger haben nichts zu befürchten
"Neben der zügigen Realisierung der Vorratsdatenspeicherung für Verbindungsdaten wünschte sich Kolmey die Schaffung eines Straftatbestands für das Anbieten von Sprengstoffen und Bombenbauanleitungen im Internet."
Absolut paranoid ausgedrückt wird hier präventiv jeglicher Strassenkampf im Falle einer Revolution gestört. Wer nicht weiss, wie man Bomben baut, kann keinen Überwachungsstaat stürzen. Nun aber zurück in die Realität.
"Neben der zügigen Realisierung der Vorratsdatenspeicherung für Verbindungsdaten wünschte sich Kolmey die Schaffung eines Straftatbestands für das Anbieten von Sprengstoffen und Bombenbauanleitungen im Internet."
Absolut paranoid ausgedrückt wird hier präventiv jeglicher Strassenkampf im Falle einer Revolution gestört. Wer nicht weiss, wie man Bomben baut, kann keinen Überwachungsstaat stürzen. Nun aber zurück in die Realität.
Dienstag, 6. November 2007
Demo gegen Vorratsdatenspeicherung (Heute!)
Lesen: Experten urteilen milde über Vattenfall
Da war ich heute auf einer der 50 in Deutschland stattfindenden Demonstration, die natuerlich gegen Vorratsdatenspeicherung aber auch Überwachung mittels Kameras, die ja mehr Sicherheit bringen sollen, ging, da lese ich in obigem Artikel über die AKW-Zwischenfälle:
"
Es gebe weltweit keine Nation, die Video- oder Audio-Rekorder in Kernkraftwerkswarten einsetze, erklären die Gutachter. Solche Aufzeichnungen trügen "nicht zur Verbesserung der Sicherheit und der Störfallbeherrschung bei". Den negativen Effekten - die Experten verweisen auf nicht näher beschriebene arbeitspsychologische Aspekte - "stehen keine äquivalenten Positiveffekte gegenüber".
"
*kopfschüttel*
Da war ich heute auf einer der 50 in Deutschland stattfindenden Demonstration, die natuerlich gegen Vorratsdatenspeicherung aber auch Überwachung mittels Kameras, die ja mehr Sicherheit bringen sollen, ging, da lese ich in obigem Artikel über die AKW-Zwischenfälle:
"
Es gebe weltweit keine Nation, die Video- oder Audio-Rekorder in Kernkraftwerkswarten einsetze, erklären die Gutachter. Solche Aufzeichnungen trügen "nicht zur Verbesserung der Sicherheit und der Störfallbeherrschung bei". Den negativen Effekten - die Experten verweisen auf nicht näher beschriebene arbeitspsychologische Aspekte - "stehen keine äquivalenten Positiveffekte gegenüber".
"
*kopfschüttel*
Abonnieren
Posts (Atom)