Donnerstag, 28. Februar 2008
Britannia rule the world 2
Man könnte fast nen Running Gag draus machen: Laptop mit vertraulichen Daten bei eBay verkauft
Die Wiege
Ein wenig abseits vom Thema: Eine afrikanische Bilderfluch-Karriere
Auch wenn es sich hier um die Hintergründe für afrikanische Revolten geht, so komme ich nicht umhin, Parallelen zu westlichen Demokratien zu sehen. Nicht darin, dass mit der Minderheitenfrage so gespielt wird, bzw Minderheiten unterdrückt werden. Mehr darin, wie eine Karte immer wieder ausgespielt wird, um andere beschäftigt zu halten.
Erwähne immer wieder die Anschlagsszenarien, mögliche Bedrohungen ohne konkret zu werden, benutze die Stereotypen vom immerlauernden Terroristen. Und wie der Autor so treffend bemerkt: "Zudem lässt sich im Namen der öffentlichen Ruhe und Ordnung fast alles rechtfertigen: Zensur, Parteien- und Versammlungsverbot, Folter."
Wie weit sind wir davon noch entfernt? Amerika zumindest ist schon beim letzten Punkt angelangt.
Auch wenn es sich hier um die Hintergründe für afrikanische Revolten geht, so komme ich nicht umhin, Parallelen zu westlichen Demokratien zu sehen. Nicht darin, dass mit der Minderheitenfrage so gespielt wird, bzw Minderheiten unterdrückt werden. Mehr darin, wie eine Karte immer wieder ausgespielt wird, um andere beschäftigt zu halten.
Erwähne immer wieder die Anschlagsszenarien, mögliche Bedrohungen ohne konkret zu werden, benutze die Stereotypen vom immerlauernden Terroristen. Und wie der Autor so treffend bemerkt: "Zudem lässt sich im Namen der öffentlichen Ruhe und Ordnung fast alles rechtfertigen: Zensur, Parteien- und Versammlungsverbot, Folter."
Wie weit sind wir davon noch entfernt? Amerika zumindest ist schon beim letzten Punkt angelangt.
Mittwoch, 27. Februar 2008
Gewonnen?
Oder doch verloren: Strenge Auflagen für Online-Durchsuchung - Schäuble will BKA-Gesetz rasch umsetzen
Zwar hat das Verfassungsgericht ein "Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme" geschaffen, ähnlich z.B. dem Recht auf informelle Selbstbestimmung, aber dennoch darf Vater Staat nun Trojaner und ähnliches auf Verdächtige hetzen. Wollen wir hoffen, dass die solche Maßnahmen genehmigende Richter die Perspektive behalten und wirklich nur in dem Fall es erlauben wenn "überragend wichtige Rechtsgüter" wie Menschenleben oder der Bestand des Staates konkret gefährdet sind.
Oder wird diese Hürde mit der Zeit auch aufgeweicht und mit Verweis auf Kinderpornografie, Drogenschmuggel und Nonkonformität um ein paar Anwendungsszenarien ergänzt? We will see...
Zwar hat das Verfassungsgericht ein "Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme" geschaffen, ähnlich z.B. dem Recht auf informelle Selbstbestimmung, aber dennoch darf Vater Staat nun Trojaner und ähnliches auf Verdächtige hetzen. Wollen wir hoffen, dass die solche Maßnahmen genehmigende Richter die Perspektive behalten und wirklich nur in dem Fall es erlauben wenn "überragend wichtige Rechtsgüter" wie Menschenleben oder der Bestand des Staates konkret gefährdet sind.
Oder wird diese Hürde mit der Zeit auch aufgeweicht und mit Verweis auf Kinderpornografie, Drogenschmuggel und Nonkonformität um ein paar Anwendungsszenarien ergänzt? We will see...
Dienstag, 26. Februar 2008
Americas funny ways
Die neusten Ideen von dort drüben: USA umgibt sich mit virtuellem Hi-Tech-Zaun und U.S. Spies Want to Find Terrorists in World of Warcraft
Machbarkeit bei der ersten und Realitätsbezug bei der zweiten Idee mal außen vor gelassen, ist beiden Projekten innewohnend ist die Hoffnung, automatisch Verhalten zu beobachten und "falsches" Verhalten zu erkennen. Nur, wer definiert das "falsch"? Menschen? Oder Computer in Echtzeit? Falsches Verhalten wird durch eine Gesellschaft definiert, durch ihre Gesetze und Normen und nicht dadurch, was ein Computer in seinen Schaltkreisen einprogrammiert hat, aber anders können diese riesigen Datenmengen nicht klassifiziert werden.
Ich sollte ein Preisgeld für den Leser dieses Blogs aussetzen, der als erster unschuldig verdächtigt wird.
Machbarkeit bei der ersten und Realitätsbezug bei der zweiten Idee mal außen vor gelassen, ist beiden Projekten innewohnend ist die Hoffnung, automatisch Verhalten zu beobachten und "falsches" Verhalten zu erkennen. Nur, wer definiert das "falsch"? Menschen? Oder Computer in Echtzeit? Falsches Verhalten wird durch eine Gesellschaft definiert, durch ihre Gesetze und Normen und nicht dadurch, was ein Computer in seinen Schaltkreisen einprogrammiert hat, aber anders können diese riesigen Datenmengen nicht klassifiziert werden.
Ich sollte ein Preisgeld für den Leser dieses Blogs aussetzen, der als erster unschuldig verdächtigt wird.
Freitag, 22. Februar 2008
Ach neeeeee... 2
Bestätigen: Hundedreck-Streit: Vorgehen der Bank war nicht angemessen
Tja, da war es doch etwas voreilig, was die Bank mit ihren Aufzeichnungen gemacht hat. Hausrecht hin oder her, aber eine Firma sollte das Vertrauen, was man ihr entgegenbringt, wenn man sich in ihren Filmbereich begibt, nicht missbrauchen.
Tja, da war es doch etwas voreilig, was die Bank mit ihren Aufzeichnungen gemacht hat. Hausrecht hin oder her, aber eine Firma sollte das Vertrauen, was man ihr entgegenbringt, wenn man sich in ihren Filmbereich begibt, nicht missbrauchen.
Montag, 18. Februar 2008
Ups
Zweifeln: FBI saugte versehentlich E-Mails einer ganzen Domain ab
Da mag vielleicht der Provider in der Tat der Fehlerverursacher sein, so dass nicht nur eine sondern gleich alle Emails eines Providers abgehört wurden. Gut, aber sowas scheint ja nicht die Ausnahme zu sein, sondern schon öfters passiert zu sein, wenn man einem Geheimdienstmitarbeiter glauben darf. Wieder etwas weniger Vertrauen in den Sinn des ganzen...
Da mag vielleicht der Provider in der Tat der Fehlerverursacher sein, so dass nicht nur eine sondern gleich alle Emails eines Providers abgehört wurden. Gut, aber sowas scheint ja nicht die Ausnahme zu sein, sondern schon öfters passiert zu sein, wenn man einem Geheimdienstmitarbeiter glauben darf. Wieder etwas weniger Vertrauen in den Sinn des ganzen...
Freitag, 15. Februar 2008
Was positives
Lesen: E-Personalausweis soll Pseudonym-Funktion erhalten
Schließlich soll es ja nicht immer nur um schlechte Dinge gehen, sondern auch mal was positives gezeigt werden, in diesem Fall, was der E-Pass gutes an sich haben kann, eine Pseudonym-Funktion, die beweist, dass man Inhaber eines Passes ist, aber die dem Gegenüber nicht erlaubt, auf deine wahre Identität zurückzuschliessen. Jetzt müsste nur sichergestellt sein, dass die verwendeten Verfahren zur Verschlüsselung sicher sind...
Schließlich soll es ja nicht immer nur um schlechte Dinge gehen, sondern auch mal was positives gezeigt werden, in diesem Fall, was der E-Pass gutes an sich haben kann, eine Pseudonym-Funktion, die beweist, dass man Inhaber eines Passes ist, aber die dem Gegenüber nicht erlaubt, auf deine wahre Identität zurückzuschliessen. Jetzt müsste nur sichergestellt sein, dass die verwendeten Verfahren zur Verschlüsselung sicher sind...
Donnerstag, 14. Februar 2008
Trust us, we are british
Vertrauen: Briten wollen Schülerdaten ein Leben lang speichern
Muahahahaha, gerade die Nation, die es regelmäßig schafft, vertrauliche Daten zu verlieren will die Daten ihrer Schüler lebenslang speichern, darunter so pikante Sachen wie Prüfungsergebnisse? Wozu gibt es denn Zeugnisse, wenn denn Arbeitgeber die Bewerber auf ihre Tauglichkeit überprüfen wollen? Werden vielleicht auch Fehltage und Klassenbucheinträge darin gespeichert so dass man potenzielle Querulanten vorzeitig aussortieren kann?
Muahahahaha, gerade die Nation, die es regelmäßig schafft, vertrauliche Daten zu verlieren will die Daten ihrer Schüler lebenslang speichern, darunter so pikante Sachen wie Prüfungsergebnisse? Wozu gibt es denn Zeugnisse, wenn denn Arbeitgeber die Bewerber auf ihre Tauglichkeit überprüfen wollen? Werden vielleicht auch Fehltage und Klassenbucheinträge darin gespeichert so dass man potenzielle Querulanten vorzeitig aussortieren kann?
Ein Orakle in Dänemark
Zu Ende lesen: JUGENDGEWALT IN DÄNEMARK
Nun muss Jugendkriminalität als Rechtfertigungsgrund für Überwachungskameras herhalten, wenn es in Dänemark anscheinend nicht genug Terroristen oder Kinderschänder dafür gibt. Oder wie es der Vorsitzende des Anwaltsverbandes so schön ausdrückt: "Ich bin überzeugt, dass wir noch nicht am Ende der Übergriffe auf die bürgerlichen Freiheiten angelangt sind. Und die Frage ist: Was wird die nächste Maßnahme sein?"
Nun muss Jugendkriminalität als Rechtfertigungsgrund für Überwachungskameras herhalten, wenn es in Dänemark anscheinend nicht genug Terroristen oder Kinderschänder dafür gibt. Oder wie es der Vorsitzende des Anwaltsverbandes so schön ausdrückt: "Ich bin überzeugt, dass wir noch nicht am Ende der Übergriffe auf die bürgerlichen Freiheiten angelangt sind. Und die Frage ist: Was wird die nächste Maßnahme sein?"
Dienstag, 12. Februar 2008
Blow me up, Jeff
Nachschlagen: Bombenbau mit Amazon
Kurz gesagt, Informationen, die manch Innenminister zusammen mit Nazisymbolen, Kinderpornos oder gewaltverherrlichenden ___ (hier ein Medium deiner Wahl einsetzen) gerne auf den Index setzen möchte, kann man aus dem Land der Freien ___ (fast hätte ich Meinungsäußerung vorgeschlagen, aber da muss man ja mittlerweile fast auch aufpassen) kostenlos beziehen bzw. durchblättern. Problem dabei ist nur, dass ich mir mittlerweile nicht sicher bin, ob im amerikanischen Heimatschutzminsterium mein Name gespeichert wird, wenn ich zu Amazon auf diese Bücher surfe?
Kurz gesagt, Informationen, die manch Innenminister zusammen mit Nazisymbolen, Kinderpornos oder gewaltverherrlichenden ___ (hier ein Medium deiner Wahl einsetzen) gerne auf den Index setzen möchte, kann man aus dem Land der Freien ___ (fast hätte ich Meinungsäußerung vorgeschlagen, aber da muss man ja mittlerweile fast auch aufpassen) kostenlos beziehen bzw. durchblättern. Problem dabei ist nur, dass ich mir mittlerweile nicht sicher bin, ob im amerikanischen Heimatschutzminsterium mein Name gespeichert wird, wenn ich zu Amazon auf diese Bücher surfe?
Montag, 11. Februar 2008
Ach neeeeee...
Staunen: Videoüberwachung gegen Kleinkinder
Irgendwie hab ich im Hinterkopf, dass wir mit Videoüberwachung Terroristen jagen wollten. Müssen wohl auch ihre Kinder gemeint haben...
Irgendwie hab ich im Hinterkopf, dass wir mit Videoüberwachung Terroristen jagen wollten. Müssen wohl auch ihre Kinder gemeint haben...
One step closer
Lesen: USA wollen Europäern schärfere Regeln für Luftsicherheit aufzwingen
Ich hoffe, es wird nicht dazu kommen, den Sinn darin sehe ich nicht, nur die Ausweitung der Schnüffelaktivitäten in unser aller Privatleben.
Ich hoffe, es wird nicht dazu kommen, den Sinn darin sehe ich nicht, nur die Ausweitung der Schnüffelaktivitäten in unser aller Privatleben.
Abonnieren
Posts (Atom)